Infrarotkabinen / Wärmekabinen

Entspannung und Wellness in einer Infrarotkabine genießen, Vitalität und neue Energie zu tranken - das möchte wohl jeder gerne. Bei einer Temperatur von bis zu 60°C (je nach Kabine und Kabinentyp) wir der Körper langsam auf Touren gebracht und ohne Anstrengung beginnen Sie zu schwitzen - viele positive Prozesse werden in Ganz gesetzt. Um die richtigen Strahlertypen und die Zusammensetzung der Infrarotstrahlung herauszufinden, bedarf es jahrelanger Forschungsarbeit. Unsere Infrarotkabinen verfügen ausschließlich über die neueste Technologie, die exakt auf den Körper abgestimmt ist. Man spricht generell von zweierlei unterschiedlichen Strahlertypen. Sogenannte Flächenstrahler haben einen verfügen über Infrarot C - Strahlung. Diese Form der Infrarotstrahlung sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung der Kabine und der Person, die vor den Strahlern sitzt. Diese Strahlertypen zeichnet aus, dass die Temperatur in der Kabine möglichst konstant gehalten werden kann. Außerdem wird einem Flächenheizsystem in einer Infrarotkabine positive Effekte in Bezug auf das Immunsystem, der Durchblutung und dem Stoffwechsel nachgesagt. Die anderen Strahlertypen sind die sogenannten Vollspektumstrahler oder auch z. B. Vitallightstrahler genannt. Diese sind sehr beliebt, weil sie auf den Punkt mehr Leistung bringen. Dies bedeutet z. B. dass man sich vor einen solchen Strahler setzen und den Rücken deutlich mehr erwärmen kann als den restlichen Teil des Körpers in diesem Moment. Vollspektumstrahler oder Vitallightstrahler verfügen über ein anderes Strahlenspektrum, als die Flächenstrahler. Zusätzlich zum Infrarot C verfügen diese Strahlertypen auch über einen großen Anteil an Infrarot A und B, wobei es sich um eine langwelligere Strahlung handelt, die tiefer eindringen und im Körper mehr Wärme erzeugen kann. Manche Infrarotkabinen verfügen mittlerweile auch über einen sogenannten Sole-Verdampfer. Bei dieser ganz speziellen Art der Wellness für zu Hause wird mittels eines Verdampfers die Luftfeuchtigkeit in der Kabine erhöht und der Dampf über Salzsteine geleitet. So profitieren jeden Tag Ihre Atemwege und Ihre Haut von den wertvollen Inhaltsstoffen des Salzes. Als Ergänzung können Sie natürlich auf die Steine Lavendel, Kamille oder andere Kräuter oder Blüten legen. Bei Einsatz eines Verdampfers ist unbedingt darauf zu achten, dass sämtliche Komponenten in der Infrarotkabine für die erhöhte Luftfeuchtigkeit geeignet sind. 

Wählen Sie einfach aus, für welche Infrarotkabine Sie sich interessieren

Infrarotkabine mit Dampf

Infrarotkabine ohne Dampf

Sauna-/Infrarotkombination

Kombinationskabinen aus Sauna und Infrarot für den Indoor- und den Outdoor-Bereich finden Sie hier